Um bei der Arbeit an Wertstrominitiativen erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einen gut definierten Tarif zu haben, bevor du beginnst. Es ist an der Zeit, die Verfahren zur Bestimmung und Organisation dieser Initiativen zu untersuchen.
Bestimmung des Wertstroms
Der erste Schritt ist die Bestimmung des Wertstroms, den du verbessern willst. Ein Wertstrom ist eine Sammlung von Vorgängen, die den Stakeholdern oder Kunden zugute kommen.
Um diese Wertströme zu identifizieren, kannst du Strategien anwenden, wie z.B. die Durchführung von Workshops mit verschiedenen Teams, die Untersuchung der Unternehmensziele und Gespräche mit den Verbrauchern.
Denk daran, dass es wichtig ist, sich auf die gesamte Wertschöpfungskette zu konzentrieren und nicht nur auf bestimmte Komponenten oder Gruppen.
Es ist wichtig, den Geltungsbereich zu definieren, einschließlich des Beginns und des Endes, des Inhalts und der Grenzen, der Zielgruppen und des Mehrwerts.
Darstellung des Ist-Zustandes
Der nächste Schritt besteht darin, eine Wertstromkarte zu erstellen, die zeigt, wie die einzelnen Komponenten derzeit funktionieren. Das bedeutet, dass du dir die Abläufe, Rollen, Werkzeuge, Systeme und potenziellen Probleme bewusst machen musst.
Durch den Einsatz von Werkzeugen wie Wertstromkarten oder Flussdiagrammen kannst du sehen, wie die Dinge derzeit laufen, und Bereiche identifizieren, in denen es Verschwendung, Ineffizienz oder Risiken gibt, die die Wertschöpfung beeinträchtigen.
Möglichkeiten und Schwachstellen erkennen
Nachdem du die aktuelle Situation skizziert hast, ist es an der Zeit, den Wertstrom nach Möglichkeiten und Lücken zu durchsuchen. Du kannst die Ursachen für Probleme und mögliche Lösungen ermitteln, indem du Vergleiche zwischen dem Ist-Zustand und deinem Idealzustand ziehst.
Durch Techniken wie Gap-Analyse und Benchmarking kannst du entscheiden, welche Veränderungen du nach ihrer Wirkung, Durchführbarkeit und Übereinstimmung mit dem Tarif und den Kundenbedürfnissen priorisierst.
Die Vision für die Zukunft entwerfen
Danach ist es entscheidend, die Zukunftsvision des Wertstroms zu entwerfen. Dabei geht es darum, die Schritte, Rollen, Ressourcen und Standards des idealen Workflows zu organisieren.
Benutze visuelle Hilfsmittel wie Flussdiagramme und Wertstromkarten, um den zukünftigen Zustand zu veranschaulichen und die Bedürfnisse und Vorteile der Veränderungen zu verdeutlichen.
Organisieren und Ausführen der Aufgabe
In der letzten Phase geht es darum, das Projekt vorzubereiten und durchzuführen. Dazu ist ein Tarif notwendig, der genau festlegt, was du tust, warum, wann, wie viel es kosten wird, welche Risiken bestehen und wer beteiligt sein wird.
Es ist wichtig festzulegen, wer was tun wird, wie die Kommunikation abläuft und wie das Projekt abgewickelt wird.
Während des gesamten Projekts ist es wichtig, die Entwicklung, die Leistung und die Ergebnisse zu überwachen, um sicherzustellen, dass alles auf dem richtigen Weg ist und um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Identifizierung des Wertstroms, das Erfassen der aktuellen Situation, das Aufspüren von Möglichkeiten und Lücken, die Entwicklung einer Zukunftsvision und der Abschluss des Projekts alles notwendige Schritte bei der Arbeit an Wertstromprojekten sind.
Mit einem gut definierten Tarif können Unternehmen gezielte Verbesserungen bei Kundenzufriedenheit, Qualität und Effizienz erreichen.