Welche fortgeschrittenen Techniken gibt es für die Gestaltung von Nutzerszenarien, die über die typischen Ansätze hinausgehen?

Christian Schuster
626 Wörter
3:02 Minuten
90
0

Es gibt ein paar tolle Taktiken, mit denen du deine Geschichten für dein Publikum aufpeppen kannst.

Du kannst deine Geschichten für die Menschen, mit denen du sprichst, fesselnder und authentischer machen, indem du Emotionen, Beweggründe für Handlungen, Schwierigkeiten und alternative Ausgänge einbeziehst.

Zunächst wollen wir über Gefühle sprechen. Die Einbeziehung von Gefühlen in deine Erzählungen trägt dazu bei, das Engagement des Publikums zu verbessern.

Berücksichtige die möglichen Gefühle deiner Zielgruppe vor, während und nach dem Kauf. Überlege dir, was den Menschen Freude, Kummer, Frustration oder Zufriedenheit bereitet.

Wenn du die Gefühle deiner Zielgruppe genau kennst, kannst du Lösungen entwickeln, die sie wirklich ansprechen.

Anstatt zum Beispiel zu sagen: "Lisa sucht auf einer Reise-Website nach einem Flug nach Paris", könnte man sagen: "Lisa freut sich riesig darauf, ihre Traumreise nach Paris zu planen, aber sie fühlt sich von all den Optionen und Preisen auf der Reise-Website ein bisschen überfordert."

Es ist wichtig, die Emotionen deines Publikums zu kennen, wenn du Geschichten erzählst. Es ist möglich, Einstellungen zu schaffen, die realistisch und nahbar wirken, wenn du dich in ihre Lage versetzen kannst.

Vorstelle dir vor, was sie irritiert oder erfreut, beschreibe ihre Gefühle mit einer lebendigen Sprache und zeige, wie dein Produkt ihre emotionalen Bedürfnisse befriedigt.

Die Gründe für die Handlungen der Menschen in Geschichten

Überlege dir als zusätzliche clevere Taktik, warum die Kunden dein Produkt oder deine Dienstleistung nutzen. Was sind ihre Werte, Bestrebungen und Ziele? Indem du dein Angebot an ihren Beweggründen ausrichtest, kannst du Botschaften und Mitbringsel entwickeln, die ihr Interesse wecken.

Anstatt zum Beispiel zu sagen: "John bestellt online eine Pizza von einem lokalen Restaurant", könntest du sagen: "John ist nach einem langen Arbeitstag sehr hungrig und müde und möchte sich eine leckere Pizza von seinem Lieblingsrestaurant gönnen, ohne seine bequeme Couch zu verlassen."

Um Geschichten zu kreieren, die ankommen, musst du die Beweggründe der Menschen verstehen. Du kannst Botschaften verfassen, die ihre Wünsche und Ziele ansprechen, indem du deine Angebote mit dem verbindest, was sie inspiriert.

Das wird ihre Erfahrung mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung verbessern.

Ansprechen von Themen in Erzählungen

Deine Geschichten werden lebendiger und spannender, wenn du Themen einbringst. Veranschauliche die Schwierigkeiten und Probleme, auf die Kunden stoßen könnten, wenn sie deine Ware oder Dienstleistung nutzen. Du beweist den Wert deines Produkts, indem du zeigst, wie es diese Probleme löst.

Anstatt eine einfache Geschichte zu schreiben wie "Anna sieht sich auf ihrem Laptop einen Film auf einer Streaming-Plattform an", kannst du etwas schreiben wie "Anna möchte sich auf ihrem Laptop einen Film auf einer Streaming-Plattform ansehen, aber ihr Internet ist langsam und unterbricht den Film immer wieder".

Das Hinzufügen von Problemen in Geschichten zeigt, wie dein Produkt Hindernisse überwindet, macht es interessanter und zeigt, wie dein Produkt den Verbrauchern nützt.

Eine Auswahl an Geschichten bereitstellen

Du kannst deine Konkurrenten besser verstehen und dich von ihnen abheben, indem du in deiner Erzählung mehr Optionen anbietest.

Du kannst Lösungen schaffen, die Menschen anziehen, die sich etwas Neues wünschen, indem du bedenkst, welche anderen Optionen die Nutzer haben und ihnen eindeutige Vorteile bietest.

Dein Produkt kann durch seine Originalität besonderer und verlockender werden. Zum Beispiel statt einer einfachen Erzählung wie "Sam kauft...".

Du kannst Lösungen entwickeln, die sich auf dem Markt abheben und bestimmte Kundenbedürfnisse und -wünsche erfüllen, indem du verschiedene Möglichkeiten des Storytellings berücksichtigst und etwas über die Vorlieben der Nutzer und die Konkurrenz lernst.

Schlussbemerkungen

Du kannst packende, realistische und fesselnde Geschichten schreiben, die bei deinen Lesern wirklich ankommen, indem du Emotionen, Motivationen, Hindernisse und Entscheidungen in deine Erzählungen einbeziehst.

Du kannst Erlebnisse schaffen, die den Ansprüchen deiner Zielgruppe wirklich gerecht werden, indem du diese Strategien anwendest, um zu verstehen, was sie wollen und erwarten. Um ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen, solltest du diese cleveren Tipps in dein Storytelling einfließen lassen.

Christian Schuster

Über Christian Schuster

Christian Schuster ist ein dynamischer Autor, der sich darauf spezialisiert hat, ansprechende und informative Inhalte zu einem breiten Themenspektrum zu liefern. Christians vielseitige Herangehensweise sorgt für ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an Artikeln, die den Leser fesseln.

Umleitung läuft... 5

Du wirst zur Zielseite weitergeleitet, bitte warten.