Wie kann ein Unternehmen seine Beschaffungspolitik mit seiner Risikomanagementstrategie in Einklang bringen?

Ulrich Nolte
589 Wörter
2:45 Minuten
38
0

Es gibt entscheidende Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass die Einkaufspraktiken deines Unternehmens mit seiner Risikomanagementstrategie übereinstimmen.

Wenn du diese Vorkehrungen triffst, kannst du die Wahrscheinlichkeit von Problemen verringern und deine Erfolgschancen erhöhen.

Es ist unerlässlich, dass Unternehmen eine Verbindung zwischen ihrem Risikomanagement und ihren Einkaufspraktiken herstellen.

Dazu gehört, dass sie sich Gedanken über Risiken und deren Bewältigung machen, um bei ihren Einkaufsentscheidungen den Nutzen zu maximieren und die Nachteile zu minimieren.

Den Grad der Gefahr kennen, den du tolerieren kannst

Die Bestimmung des Risikoniveaus, mit dem sich dein Unternehmen wohlfühlt, sollte an erster Stelle stehen. Die Risikobereitschaft deines Unternehmens gibt an, wie hoch und welche Art von Risiko es bereit ist, in Kauf zu nehmen, um seine Ziele zu erreichen.

Die Höhe des Risikos, das dein Unternehmen über diese Schwelle hinaus tolerieren kann, ohne seine Ziele oder Kernprinzipien zu gefährden, wird als Risikotoleranz bezeichnet.

Wenn du dir über deine Risikobereitschaft und -toleranz im Klaren bist, ist es einfacher, Grenzen für Einkäufe festzulegen und produktive Gespräche über akzeptable Risiken mit Lieferanten und Stakeholdern zu führen.

Risikorichtlinien für das gesamte Unternehmen aufstellen

Als Teil deines allgemeinen Tarifs ist es unerlässlich, dass die höchste Ebene deines Unternehmens deine Risikobereitschaft und -toleranz festlegt. Auf dieser Grundlage werden Einkaufsrichtlinien erstellt, die deine Risikostrategie ergänzen.

Durch die Festlegung von Risikorichtlinien auf höchster Ebene kannst du sicherstellen, dass Risikomanagement und Einkaufsverfahren im gesamten Unternehmen einheitlich sind.

Einschätzung und Priorisierung von Einkaufsrisiken

Als Nächstes musst du die Risiken, die mit deinem Einkaufsprozess verbunden sind, berücksichtigen und nach Prioritäten ordnen. Zu diesen Risiken gehören Unbekannte und ungünstige Folgen, die sich aus deinen Einkäufen und Verbindungen ergeben können.

Mit Hilfe von Risikobewertungsinstrumenten wie Risikoraster, SWOT- und PESTEL-Analysen kannst du Einkaufsrisiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren potenziellen Auswirkungen identifizieren und bewerten. Das hilft bei der Ressourcenzuweisung und der Planung von Maßnahmen.

Abgleich der Risikomanagementziele mit den Einkaufszielen

Der dritte Schritt ist die Überprüfung, ob deine Einkaufsziele und -taktiken mit deinen Risikomanagementzielen übereinstimmen.

Die Ziele deines Einkaufs sollten konkrete, quantifizierbare Ergebnisse sein, die du zu erreichen hoffst, wie z.B. Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserung, Innovation, Unterstützung der Umwelt und Einhaltung von Vorschriften.

Wenn deine Einkaufsziele mit deinen Risikomanagementzielen übereinstimmen, schafft dein Unternehmen einen größeren Mehrwert und bringt seine übergeordnete Mission voran.

Risikomanagement in die Beschaffungsprozesse einbinden

Ein entscheidender nächster Schritt ist die Einbeziehung des Risikomanagements in deinen Einkaufsprozess.

Das bedeutet, dass du die Risiken und den Umgang mit ihnen an jedem Punkt des Einkaufszyklus berücksichtigen musst, von der Organisation und der Anforderung von Artikeln bis hin zu ihrer Bewertung und Kontrolle.

Indem du das Risikomanagement in deine regulären Einkaufsprozesse einbeziehst, kannst du sicherstellen, dass deine Verfahren zum Umgang mit Risiken solide, einheitlich und gut definiert sind.

Beobachtung und Überwachung von Einkaufsrisiken und Ergebnissen

Schließlich ist die Überwachung deiner Einkaufsrisiken und -ergebnisse entscheidend für Verbesserungen.

Durch die regelmäßige Beobachtung von Faktoren wie der Höhe des Risikos, der Kostenentwicklung, der Zufriedenheit deiner Verkäufer und des Feedbacks, das du erhältst, kannst du verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und notwendige Anpassungen an deinen Einkaufsregeln und -techniken vornehmen.

Indem du deine Einkaufsrisiken und -leistungen regelmäßig überwachst und analysierst, kannst du deine Taktiken anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und deine Stakeholder zufriedenzustellen.

Zusammenfassend

Deine Risikobereitschaft zu verstehen, Richtlinien für das gesamte Unternehmen aufzustellen, eine Risikoeinstufung vorzunehmen, die Ziele mit den Risikozielen abzustimmen, das Risikomanagement in die Abläufe zu integrieren und die Fortschritte zu überwachen - all das ist notwendig, um deine Einkaufspolitik mit deinem Tarif für das Risikomanagement abzustimmen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen ein robustes System entwickeln, das Risiken senkt und den Wert erhöht.

Ulrich Nolte

Über Ulrich Nolte

Ulrich Nolte ist ein vielseitiger Autor mit einer Vorliebe für Recherche und Kreativität, der sich mit Leichtigkeit durch verschiedene Themen bewegt. Sein schriftstellerisches Talent ermöglicht es ihm, komplexe Sachverhalte klar und ansprechend darzustellen und so eine breite Leserschaft zu erreichen.

Umleitung läuft... 5

Du wirst zur Zielseite weitergeleitet, bitte warten.